Location: APB 3105
Quantity: 0V/2Ü/0P SWS
Language: German (English on request)
Modules: Informatik (Bachelor): INF-B-510, INF-B-520, INF-B-610; Medieninformatik (Bachelor): INF-B-530, INF-B-540, INF-B-610; Weitere Studiengänge: WI-BA-08

Architekturkonzepte von Cloud-Datenbanksystemen

Datenbanksysteme sind so entworfen und entwickelt, dass Datenbestände auf der einen Seite konsistent modelliert und auf der anderen Seite effizient bearbeitet werden können. Datenbanksystems sind somit ein Vertreter von generischen Softwaresystemen (es wird angepasst für den entsprechenden Anwendungskontext) und zustandsbehafteten Systemen (schließlich stellt die Datenbasis ja einen Zustand dar). Letzteres widerspricht im Wesentlichen den zustandslosen Architekturkonzepten von Software-as-a-Service, wie dies üblicherweise in Cloud-Software realisiert ist; so kann Anwendungslogik nahezu beliebig skaliert werden, solange die Datenbank im Hintergrund die Konsistenz des persistenten Zustands garantiert.

In den letzten Jahren haben sich nun eine Vielzahl von Datenbanksystemen etabliert, die für skalierbare Anwendungssoftware in der Cloud zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieses Seminars sprechen wir eine Auswahl der Systeme durch und diskutieren ihre Leistungen und Besonderheiten im Architekturansatz.

Themen

  • Microsoft SocratesDB (pdf)
  • Google BigQuery/Dremel (pdf)
  • Couchbase Analytics (pdf)
  • SystemML (pdf)
  • Google Spanner (pdf)

Ausarbeitungen

Datum Studierender Ausarbeitung Folien
06.01.2020 Tim Pfeiffer Snowflake (pdf) (pdf)
Jeannine Born Amazon Redshift (pdf) (pdf)
13.01.2020 Andre Berthold Google BigQuery (pdf) (pdf)
Shi Baoqi Google Spanner (pdf) (pdf)
20.01.2020 Anne Richter SocratesDB (pdf) (pdf)
Florentin Dörre Alibaba Cloud DBS (pdf) (pdf)
27.01.2020 Gregor Garten Huawei GaussDB (pdf) (pdf)
Jonathan Lüderitz Amazon Aurora (pdf) (pdf)
03.02.2020 Lukas Zimmermann Couchbase (pdf) (pdf)
Markus Fritsche Apache Flink (pdf) (pdf)

 

Kick-off-Meeting

Das Kick-off-Meeting findet am 14.10.2019, 14:50 Uhr im APB 3027 statt. Zum Termin wird die Themenzuteilung festgehalten und die jeweiligen Betreuer zugeordnet. Um Überschneidungen auflösen zu können, sollte jeder Seminarteilnehmer schon vorher 2-3 Themen auswählen. Die Themen werden mit dem jeweiligen Betreuer an individuell vereinbarten Terminen besprochen. Die Präsentation erfolgt dann zu Terminen, beginnend sechs Wochen nach dem Kick-off. Die Vorträge werden üblicherweise Dienstags, 13:00-14:30 Uhr, im Raum APB 3105 stattfinden. Zur Vorbereitung der schriftlichen Ausarbeitung verwenden sie bitte die Vorlage “ACM proceedings template (standard)” von dieser Seite (acmart-master.zip bzw. Interim layout.docx).

Ziele

Ein Proseminar soll die Fähigkeit vermitteln,

  • sich anhand von wissenschaftlicher Fachliteratur über ein Problem selbständig zu informieren,
  • eine Zusammenfassung des Standes der Wissenschaft in einem mündlichen Vortrag von 20 Minuten zu präsentieren,
  • seine Auffassung in einer Diskussion zu vertreten und
  • sich mit wissenschaftlichen Texten kritisch auseinanderzusetzen

Kontakt

Schreiben Sie uns eine E-Mail an: sya-db-hsdb@groups.tu-dresden.de