Information für Studierende Lehramt, der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Physik, Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Zur Vorbereitung auf die Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Datenbank-Engineering (Klausur Datenbanken II) wird im laufenden Wintersemester eine Übung angeboten, deren Besuch dringend empfohlen wird. Alle Informationen und Teilnahme-Anmeldung unter: Link

Infos zum Lehrangebot im WS22/23

BTW2023 in Dresden

Die bedeutendste Datenbank-Konferenz im deutschsprachigen Raum kommt nach Dresden und wird von der Database Research Group ausgerichtet: Die „20. Fachtagung für Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW2023)“ dient als zentrales Forum für Personen aus Forschung, Praxis und Anwendung. Ein reichhaltiges Programm mit wissenschaftlichen Beiträgen, Keynotes, Workshops, Tutorials, Demos, Studierendenprogramm, Data Science Challenge und einem eigenen Industrietag bietet die Möglichkeit für vielfältigen Austausch. Registrierung ab sofort unter: https://www.conftool.com/btw2023/  Early Bird Deadline: 13.01.2023. Aktive Teilnahme ist z.B. möglich im  Studierendenprogramm (deadline 16.12.2022) und in der Data Science Challenge (deadline 28.01.2023). Hierbei dreht sich alles ums Rad und innovative Konzepte für eine Verkehrswende. Erwartet werden Einreichungen von Forschungsansätzen mit einer cloud-basierten Datenanalyse zum Thema „Radfahren mit Datenantrieb“.  Mehr Infos: https://btw2023-dresden.de   Kontakt: btw-2023-contact@groups.tu-dresden.de

LinkedIn

Twitter

Lehrveranstaltungen SS22

Die Lehrveranstaltung „Datenbank-Engineering“ richtet sich speziell an Studierende des Lehramts, der Wirtschaftsinformatik und an Studierende mit Informatik als Nebenfach. Die Lehrveranstaltung kann für die folgenden Module verwendet werden: INF-LE-EUI , INF-LE-PHY , INF-SEBS-INF-11 , INF-SEGY-INF-11 , INF-SEMS-INF-11.

Die Lehrveranstaltung „Data Management Foundations“ richtet sich an Studierende der Informatik, Medieninformatik und Informationssystemtechnik und kann für die folgenden Module verwendet werden: INF-B-370, INF-D-270, IST-05-PF-HS.

Siehe auch Lehrangebotskatalog für das Sommersemester 2022  bzw. informieren Sie sich entsprechend über Ihr zuständiges Prüfungsamt.

Weitere Informationen zu unserem Lehrangebot siehe TEACHING

Kostenlos Mitglied werden in der Gesellschaft für Informatik

Netzwerke gestalten, Karriere in der Informatik entwickeln – eine Mitgliedschaft in der GI bietet hierfür hervorragende Möglichkeiten. Neu: Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Informatik sowie in der GI-Fachgruppe Datenbanken ist für Studierende jetzt kostenlos.

Die GI gilt als die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und zählt derzeit 20.000 persönliche und 250 korporative Mitglieder. Hier können Sie sich mit Gleichgesinnten und potentiellen Arbeitgebern vernetzen und Forschungspartnerschaften vorbereiten. Auf GI-Veranstaltungen und in den Fach- und Regionalgruppen lernen Sie von führenden Fachgrößen. Weitere Vorteile: Mitgliedszeitschriften (z.B. Zeitschrift Datenbankspektrum), digitale Bibliothek und Verlagspartner. Für Ihre Mitgliedschaft melden Sie sich zuerst als GI-Mitglied an und fügen danach Ihre kostenlose Mitgliedschaft in der FGDB hinzu: https://gi.de/mitgliedschaft/mitglied-werden/studierende-auszubildende

Übrigens: Die 20. Fachtagung für Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web wird 6.- 10. März 2023 gemeinsam mit der GI an der TU Dresden veranstaltet: btw2023-dresden.de

Start of “Collaborative Lecture Series of German Database Research Groups”

This online lectures series is a collaboration of different German database research groups – including TU Dresden –  and will be offered at multiple universities in parallel. German database researchers will present their work, give an overview of topics in the field, and introduce excellent database research groups. The format will be hybrid with local and remote presentations and a parallel student poster session at all participating universities – a national DB event.  It is organized by the Data Engineering Systems Group of Hasso-Plattner-Institut, Universität Potsdam.

Start: Tuesday, 26 October 17:00 – 18:30 on a weekly basis, online event (registered participants will receive the video conference link), English language, 2 SWS, Modul INF-AQUA (requirement: lecture summary and poster)

Registration and more information via https://wwwdb.inf.tu-dresden.de/teaching/KRV

For additional information please see: https://hpi.de/rabl/teaching/winter-term-2021-2022/lecture-series-on-database-research.html

 

Einschreibungen Lehrveranstaltungen WS21/22

Ab 22. September 2021, 08:00 Uhr,  beginnen die Einschreibungen für unsere Lehrveranstaltungen. Über Details informieren Sie sich ab dann bitte auf unserer website.

Data Science Challenge – Abschlussveranstaltung 14. September 2021

Das Thema Energiewende steht im Mittelpunkt der Data Science Challenge, die im Rahmen der 19. Fachtagung für Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW21) stattfindet. Die digitale Abschlussveranstaltung dieses Wettbewerbs findet statt am:

 Dienstag, 14. September 2021, 10:00 – 12:30 Uhr (per Video-Konferenz)

Für die digitale Teilnahme ist eine Vorab-Registrierung über folgenden link erforderlich: https://forms.gle/TuKB6Xc1YR18iS5Z8

Registrierte Teilnehmer erhalten am Vortrag der Veranstaltung per mail den zoom-link zugeschickt.

Der Wettbewerb wird mit Unterstützung von ScaDS.AI (https://www.scads.de) und in Zusammenarbeit mit GlobalFoundries Dresden (https://gfdresden.de/) veranstaltet und bereits zum dritten Mal im Rahmen der BTW-Konferenz durchgeführt. Bei der diesjährigen Data Science Challenge ging es um die Vorhersage von Leistungsdaten im Kontext der Halbleiterproduktion. Die Jury bewertet bei ihrer Auswahl die Genauigkeit des Vorhersage-Modells sowie Erklärbarkeit und Anwendbarkeit. Ausgerichtet wird die Abschlussveranstaltung der Data Science Challenge durch die Database Group unserer Fakultät.

Weitere Details: https://btw2021-dresden.de

Kontakt: btw-2021-contact@groups.tu-dresden.de

Nach der BTW ist vor der BTW

Die Fachtagung für „Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web“ (BTW) wird im Jahr 2023 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfinden. Nachdem aufgrund der Pandemie-Situation die 19. BTW im Sommersemester 2021 durch die Professur Datenbanken als digitale Lecture Series organisiert wurde, freut sich der Lehrstuhl Datenbanken darauf, gemeinsam mit den PC-Chairs Stefanie Scherzinger (Universität Passau) und Birgitta König-Ries (Universität Jena), vom 6. bis 10. März 2023 die nächste BTW als Präsenzveranstaltung an unserer Fakultät durchzuführen. Träger der Konferenzreihe ist die Gesellschaft für Informatik (GI). Die bedeutendste Datenbanktagung im deutschsprachigen Raum dient seit 1985 alle zwei Jahre als zentrales Forum für den Austausch zu Themen der Datenbank- und Informationssystemtechnologie in Wissenschaft, Praxis und Anwendung. Neben dem wissenschaftlichen Tagungsprogramm und dem Industrieprogramm bilden diverse Systemdemonstrationen den Kern der 20. BTW. Tutorien, Workshops sowie ein Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler runden die Tagung fachlich ab. https://btw2023-dresden.de/
btw-2023-contact@groups.tu-dresden.de

Einladung zur online Konferenz BTW21

Die “19. Fachtagung für Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web” wird derzeit vom Lehrstuhl Datenbanken in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Informatik (GI)  als online “Lecture Series BTW21” veranstaltet. Die beiden abschließenden Sessions der Veranstaltungsreihe finden statt am Montag, 14. Juni und Montag 21. Juni 2021, jeweils 16:30 – 18:00. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Registrierung ist vorab notwendig. Alle Infos unter btw-konferenz.de/2021